Nincsenek tételek a kosárban
Erstinbetriebnahme des Generators

Nach dem Kauf eines Generators stellt sich oft die Frage, wie man ihn richtig startet. Das Sortiment von Könner & Söhnen umfasst Modelle mit manuellem Start, Elektrostarter sowie Generatoren mit integrierter automatischer Startfunktion (ATS). Da beim Betrieb giftige Abgase entstehen, muss der Generator stets in gut belüfteten Bereichen verwendet werden – niemals in geschlossenen Wohnräumen!
Start eines Gasgenerators
Gas- (Hybrid-)Generatoren können mit Benzin oder Flüssiggas (LPG) betrieben werden. Der Betrieb mit Gas erhöht die Lebensdauer des Motors erheblich. Vorgehensweise:
-
Lesen Sie vor dem Start die Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
-
Ölstand prüfen – verwenden Sie SAE 10W-30 Motoröl.
-
Verbraucher (Last) vom Generator trennen.
-
Gasschlauch an die Gasflasche anschließen.
-
Hauptgasventil öffnen. Mit dem eingebauten Druckminderer die Luft aus dem Schlauch entlüften.
-
Benzinhahn schließen (es darf kein Benzin im Vergaser sein).
-
Choke-Hebel in Mittelstellung bringen.
-
Bei Modellen mit E-Start: Batterieladung prüfen. Gegebenenfalls extern aufladen oder mit dem Seilzug starten und den Generator zunächst ohne Last laufen lassen, um die Batterie zu laden.
-
Zum Start: Zündschlüssel auf „START“ drehen und gedrückt halten, bis der Motor startet. Danach Schlüssel auf „ON“ stellen.
Bei Handstart: Startergriff langsam ziehen, bis Widerstand spürbar ist, dann kräftig durchziehen. -
Luftklappe in „Offen“-Stellung bringen.
-
Den Generator beim ersten Start ohne Last laufen lassen, bis der Motor ruhig läuft.
-
Verbraucher anschließen.
-
Nach dem Einsatz: Verbraucher trennen, Gasventil schließen und Schlüssel auf „OFF“ stellen.
Start eines Benzingenerators
-
Bedienungsanleitung lesen.
-
Ölstand prüfen (SAE 10W-30 verwenden).
-
Kraftstoffstand prüfen, nur Benzin AI-92 verwenden (kein AI-95 – enthält Additive, die den Vergaser beschädigen können).
-
Benzinhahn auf „Offen“ stellen.
-
Choke-Hebel schließen.
-
Batterie prüfen (bei E-Start-Modellen), ggf. extern aufladen oder manuell starten.
-
Zum Start: Schlüssel auf „START“ drehen und halten, bis der Motor läuft. Danach auf „ON“ stellen.
Handstart: Starterseil bis zum Widerstand ziehen, dann kräftig durchziehen. -
Luftklappe auf „Offen“ stellen.
-
Beim ersten Start ohne Last laufen lassen, bis stabiler Motorbetrieb erreicht ist.
-
Verbraucher anschließen.
-
Nach Gebrauch: Verbraucher trennen, Zündschlüssel auf „OFF“ stellen.
Start eines Generators mit integrierter ATS-Funktion
Generatoren mit integriertem automatischem Startsystem (ATS) ermöglichen eine vollautomatische Umschaltung bei Stromausfall.
Achtung: Generatoren mit ATS dürfen nur in gut belüfteten, trockenen Räumen betrieben werden – niemals im Wohnbereich, da Abgase lebensgefährlich sind!
-
Ölstand, Kraftstoffstand und Batterieladung prüfen.
-
Netzspannung am entsprechenden Eingang des Generators anschließen.
-
Den Ausgang des Generators mit dem Hausanschlusskasten verbinden.
-
ATS-Schalter auf „AUTO“ stellen.
-
Zündschlüssel auf „ON“ drehen.
-
Sicherstellen, dass die Gesamtleistung der angeschlossenen Verbraucher die Nennleistung des Generators nicht überschreitet.
Funktionsweise:
-
Bei Netzstrom: Versorgung über das Netz, gleichzeitig wird die Batterie geladen.
-
Bei Stromausfall: ATS startet den Generator automatisch und übernimmt die Versorgung.
-
Bei Netzrückkehr: ATS schaltet zurück auf Netzbetrieb und stoppt den Generator.
Hinweis: Möchten Sie den Generator ohne ATS betreiben, darf der Schalter nicht auf „AUTO“ stehen.
Wichtige Empfehlungen zum Betrieb:
-
Könner & Söhnen Generatoren sind gegen Kurzschlüsse und kurzfristige Überlastung geschützt.
-
Der Betrieb zwischen Nenn- und Maximalleistung darf jedoch 30 Minuten nicht überschreiten.
-
Öl- und Kraftstoffstände regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf nachfüllen (nur im ausgeschalteten Zustand!).
Möchtest du, dass ich daraus ein bebildertes Benutzerhandbuch oder eine Kurzstartanleitung erstelle?